2-teilige Online-Veranstaltung
Fr., 4. & 11. April 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr | Online via Zoom
145,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wer annimmt, dass die Hexe das alte, finstere Weib aus dem Walde ist, die Märchenfigur, die auf Kinder wartet, um sie zu verspeisen, hat vollkommen recht. Wer glaubt, dass dies auch schon die ganze Geschichte der Hexe ist, der irrt gewaltig! Die Geschichte des Hexenwesens ist eine uralte Geschichte, die sich von der Steinzeit bis in die Gegenwart zieht!
Es ist die Geschichte von der religiösen und magischen Spezialistin!
Die Hexe ist eine Chiffre für die religiöse und magische Spezialistin. In der europäischen Religionsgeschichte entfaltet sich das Bild dieser numinosen Figur als äußerst ambivalent und facettenreich: Die Hexe ist Göttin, Schamanin, Orakelfrau, Priesterin, Philosophin, Seherin, Nachtfahrende, Zaunreiterin, Heckenweib, Naturgeist, Heilerin, Zauberin, Schwarzmagiern, Giftmischerin, Teufelsbuhlerin, Okkultistin, Spiritistin, Wissenschaftlerin, Wicca, Naturdienerin und Feministin.
Kurzum: Die Hexe ist ein wildes Wesen!
In diesem zweiteiligen Intensiv-Webinar wollen wir die lange Geschichte der europäischen Hexen nachzeichnen und erkunden, was eine Hexe zu unterschiedlichen Zeiten verkörperte, welche Handlungen sie vollführte und welchen gesellschaftlichen Stellenwert sie innehatte.
Begib Dich mit mir auf einen Hexenflug der religionsgeschichtlichen Art und lerne Europas Hexen kennen!
Auf unserer Reise durch die magische Welt der Hexen werden wir feststellen, dass Hexe nicht gleich Hexe ist. Wir werden uns mit den verschiedenen Hexenbildern der europäischen Religionsgeschichte auseinandersetzen und dabei religionswissenschaftliche und historische Diskurse aus der Hexenforschung kennenlernen.
Hexerei, Zauberei und Magie
Eine religionswissenschaftliche Einführung
Was ist eigentlich Hexerei, Zauberei oder Magie? Was verbindet sie? Worin unterscheiden sie sich? Und ist das nun alles "Religion" oder eben nicht? Zu Beginn des Intensiv-Webinars werden wir uns mit Grundbegriffen der Hexenforschung befassen und versuchen zu verstehen, was magisches Denken ist.
Die Hexen der Urzeit
Die Große Göttin und ein Matriarchat?
Die Steinzeit ist nicht nur geprägt von imposanter Höhlenkunst, sondern auch von sogenannten "Venusfigurinen", die manch Wissenschaftler auf die Idee eines urtümlichen Matriarchats kommen ließen. Auch die Entdeckung von historischen Schamaninnen macht die Vorzeit zu einer Zeit der Hexen.
Die Zauberinnen der Antike
Orakelfrauen und Philosophinnen
Europas Antike ist das Sinnbild für Demokratie und Philosophie. Hinter den Kulissen der Politik und Geisteskunst sind jedoch Frauen am Werke, die als Orakelfrauen Weisheit schenken, sich als Priesterinnen um den Kult sorgen, als wilde Mänaden durch die Lande ziehen und im Schutze hexenhafter Göttinnen stehen.
Die Hexen des Nordens
Zaunreiterinnen, Hagazussas und Völvas
Die heidnischen Germanen hatten viele Namen für ihre Hexen: Zaunreiterin nannte man sie, Heckenweib oder Stabträgerin. Auch die germanische Mythologie ist voller hexenhafter Wesen, Seherinnen und wild-weibischer Zauberei. Jacob Grimm erkannte hierin die Ursprünge der folkloristischen und verteufelten Hexe.
Die Hexe im Christentum
Im Gefolge des Teufels
Mit der Christianisierung änderte sich das Hexenbild grundlegend. Die magische Spezialistin war nun eine Teufelsbuhlerin. Eine religiös motivierte Frauenfeindlichkeit trifft auf die Wahnvorstellung von satanischen Hexensabbaten und führt zu einer Hexenverfolgung unvorstellbaren Ausmaßes.
Die Hexe als Medium
Frauen im Okkultismus und Spiritismus
Im 19. Jahrhundert wird das Okkulte en vogue, man trifft sich in Salons zu Séancen. Es kommt zu einer regelrechten Welle des Spiritismus, in der die Frau nicht selten zum Mittelpunkt des Geschehens wird: ob als Medium oder gar als Begründerin ganzer okkulter Gesellschaften, die bis heute wirken.
Die neue Religion der Hexe
Von der Wissenschaft zum Wicca
1921 erschien Margaret A. Murrays berühmt-berüchtigtes Werk über die Geschichte der Hexen. Die These: Es gebe Hexenzirkel, die sich über Jahrhunderte im Geheimen erhalten hätten. In der Wissenschaft wurde ihre These äußerst kritisch begutachtet. Andere formten daraus die größte Hexenreligion der Welt: Wicca.
"Erwecke die Göttin in Dir"
Weibliche Spiritualität heute
Zu keiner Zeit gab es so viele Hexen wie heute. Sie ist Kräuterfrau, Naturliebhaberin, spiritueller Coach und "Witchfluencerin". Ihr Kerngebiet ist die Spiritualität der Weiblichkeit, "Women's Empowerment" ihr neuer Schlachtruf. Grund genug, zu diskutieren, was "spirituelle Weiblichkeit" eigentlich ausmacht.
145,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Allgemeine Hinweise zu den Online-Veranstaltungen
Urheberrecht
Die Online-Veranstaltungen (Livestreams) und ihre Inhalte stellen schöpferische und kreative Eigenleistungen auf Basis historischer und wissenschaftlicher Materialien dar, die im Sinne
des geistigen Eigentums durch das Urheberrecht geschützt sind. Den Teilnehmenden ist es gestattet, die Online-Veranstaltungen (Livestreams) für ihre persönliche Zwecke zu nutzen. Ohne
ausdrückliche Genehmigung sind jedoch jedwede Weiterverwendungen, Aufzeichnungen oder Vervielfältigungen, insbesondere in kommerziellen Zusammenhängen, nicht gestattet. Eine Weiternutzung
außerhalb des persönlichen Rahmens darf nur nach Rücksprache und mit eindeutiger Kennzeichnung der Urheberschaft erfolgen.
Aufzeichnungen
Digitale Video- oder Audioaufnahmen der Online-Veranstaltungen (Livestreams) sind aus urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Entsprechend werden auch keine digitalen Aufzeichnungen der Livestreams zur Verfügung gestellt.
Zoom
Für die Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird die Videokonferenzplattform Zoom mit Sitz in den USA genutzt. Mit der Anmeldung zu einer
Online-Veranstaltung (Livestream) wird die Nutzung von Zoom durch die Teilnehmenden akzeptiert. Um die digitalen Daten der Teilnehmenden so gut wie möglich zu schützen, wurde ein
Auftragsverarbeitungsvertrags mit Zoom abgeschlossen. Der Zugang zum Zoom-Raum wird ausschließlich den Teilnehmenden vor Beginn der Online-Veranstaltung (Livestream) zur Verfügung
gestellt.
Technische Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme an den Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrophon bzw. Headset benötigt.