Freitag, 31. Januar 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr | Online via Zoom
75,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Okkultismus ist keine Erfindung der Neuzeit. Okkultismus ist auch nicht nur eine "schwarzmagische" Strömung der modernen westlichen Esoterik. Und Okkultismus ist auch kein Satanismus. - Okkultismus ist etwas zutiefst Menschliches.
Okkultismus ist die tiefgreifende Auseinandersetzung mit den geheimnisvollen und verborgenen Phänomenen der diesseitigen und jenseitigen Welt. Denn genau das heißt der lateinische Begriff "occultus": verborgen, geheim.
In der heidnischen Religionsgeschichte Europas ist der Okkultismus fest verankert: Die antiken Griechen nannten es "Mysterium". Und auch ist in der nordischen Religionsgeschichte ist das Okkulte und Mystische, das Geheimnisvolle und Verborgene tief verwurzelt!
Wir werden - passend zum Abschluss der düsteren Jahreszeit - etwas Licht ins Dunkle bringen!
Wir werden fragen, was eigentlich Okkultismus abseits von Klischees ist. Wir werden fragen, was genau "nordischer Okkultismus" ist und einen Blick auf die Geschichte des nordischen Okkultismus werfen.
Wir werden entdecken, wie vielfältig sich das Geheimnisvolle und Verborgene in den eddischen Mythen manifestiert. Wir werden Gottheiten und Geistwesen kennenlernen, die das Okkulte verkörpern. Wir werden sehen, dass die Edda selbst eine äußert okkulte Geschichte hat.
Wir werden okkulte Praktiken und Techniken kennenlernen, wie sie uns aus Mythos, Sage und Historie überliefert sind und versuchen zu verstehen, warum Menschen ein mystisches Bedürfnis verspüren, sich in die dunklen Tiefen des Geheimnisvollen und Verborgenen zu wagen.
Wir werden fragen, welche Bedeutung magische Zeichen für die Germanen hatten und einige Symbole kennenlernen, die uns aus älteren und neueren Quellen überliefert sind.
I. "Nordischer Okkultismus"
Eine religionswissenschaftliche Einführung
II. Okkulte Mythologie
Über das Geheime und Verborgene in der Edda
III. Okkulte Praktiken
Magische Wege zum verborgenen Wissen
IV. Okkulte Symbole
Von geheimnisvollen Zeichen
Allgemeine Hinweise zu den Online-Veranstaltungen
Urheberrecht
Die Online-Veranstaltungen (Livestreams) und ihre Inhalte stellen schöpferische und kreative Eigenleistungen auf Basis historischer und wissenschaftlicher Materialien dar, die im Sinne
des geistigen Eigentums durch das Urheberrecht geschützt sind. Den Teilnehmenden ist es gestattet, die Online-Veranstaltungen (Livestreams) für ihre persönliche Zwecke zu nutzen. Ohne
ausdrückliche Genehmigung sind jedoch jedwede Weiterverwendungen, Aufzeichnungen oder Vervielfältigungen, insbesondere in kommerziellen Zusammenhängen, nicht gestattet. Eine Weiternutzung
außerhalb des persönlichen Rahmens darf nur nach Rücksprache und mit eindeutiger Kennzeichnung der Urheberschaft erfolgen.
Aufzeichnungen
Digitale Video- oder Audioaufnahmen der Online-Veranstaltungen (Livestreams) sind aus urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Entsprechend werden auch keine digitalen Aufzeichnungen der Livestreams zur Verfügung gestellt.
Zoom
Für die Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird die Videokonferenzplattform Zoom mit Sitz in den USA genutzt. Mit der Anmeldung zu einer
Online-Veranstaltung (Livestream) wird die Nutzung von Zoom durch die Teilnehmenden akzeptiert. Um die digitalen Daten der Teilnehmenden so gut wie möglich zu schützen, wurde ein
Auftragsverarbeitungsvertrags mit Zoom abgeschlossen. Der Zugang zum Zoom-Raum wird ausschließlich den Teilnehmenden vor Beginn der Online-Veranstaltung (Livestream) zur Verfügung
gestellt.
Technische Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme an den Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrophon bzw. Headset benötigt.