Die Welt der Walpurgisnacht

Die Geschichte vom Hexensabbat


Freitag, 25. April 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr | Online via Zoom


Die Welt der Walpurgisnacht

75,00 €

  • verfügbar

Dein Hexenflug durch die Welt der Walpurgisnacht!



Walpurgisnacht ist die Nacht auf den 1. Mai und wohl die berühmt-berüchtigtste Nacht des Jahres!

 

Walpurgisnacht ist die Nacht, in der sich Hexen mit einer geheimnisvollen Salbe einreiben, ekstatisch auf Besen und Böcken zum Blocksberg fliegen, um dort mit ihren Buhlteufeln zum wilden Hexentanz zusammenzukommen und zum Höhepunkt des Treibens dem Satan höchstpersönlich den Hintern zu küssen. – So zumindest die stereotype Vorstellung vom Hexensabbat, die sich während der grausamen Zeit der Hexenverfolgung bis tief in alle Lande verbreitete. Stellt sich nun die große Frage:

 

Was steckt wirklich hinter dem Hexensabbat?

 

Gab es tatsächlich solche geheimen Hexenzirkel und satanischen Hexenkulte? Oder ist der Hexensabbat nur eine Erfindung im Zuge des Hexenwahns? Oder fand hier eine Geschichte der Verteufelung statt, bei der aus heidnischen Riten, Festen und Gottheiten ein Satanskult gemacht wurde?

 

In dem Seminar „Die Welt der Walpurgisnacht“ gehen wir dem Rätsel des Hexensabbats nach und fragen:

 

Wie steht es um die Religionsgeschichte der Walpurgisnacht?

 

Wir machen uns daher ein genaues Bild von der stereotypen Vorstellung des frühneuzeitlichen Hexensabbats und all seiner Elemente:

 

Was sind die historischen Kontexte? Wer sind die Hexen, die zum Blocksberg fliegen? Was hat es mit dieser numinosen Hexensalbe auf sich? Was ist ein Hexenflug? Wer sind die lüsternen Teufel, die sich auf dem Konvent herumtreiben? Was passiert auf dem Hexensabbat? Welche schwarzmagischen Handlungen finden dort statt? Warum ist gerade der Brocken im Harz zur Hochburg dieses Hexensabbats geworden? Und, und, und…

 

Wenn wir uns mit dem teuflischen Hexensabbat in seinen Details vertraut gemacht haben, reisen wir in die heidnische Religionsgeschichte zurück und versuchen, die zentralen Elemente des diabolischen Hexentreffens zu rekonstruieren und zu prüfen, welche Elemente eine christliche Erfindung sind, welche dämonisiert wurden und was sich unter dem Mantel der Verteufelung verbirgt:

 

Stecken hinter den Hexen alte Vorstellungen von Zauberinnen und Seherinnen? Verbirgt sich hinter dem Buhlteufel ein Naturgeist? War der Brocken ein heiliger Götterberg? War der Hexensabbat in seiner Urzeit eine Festzeit, in der die Heilige Hochzeit des großen Götterpaares zelebriert wurde? Ein Naturkult, bei dem der Sommer den Winter besiegen sollte? Oder sind solche Rückbezüge ins alte Heidentum historisch nicht haltbar und nur Wünsche romantischer Naturspiritualität?

 

Spannende wie auch schwierige und umstrittene Fragen, denen wir sorgfältig nachgehen und dabei die wichtigsten Quellen und Forschungen zur Religionsgeschichte der Walpurgisnacht kennenlernen werden!


UNSERE THEMEN 

 

I. Von Hexen, Teufeln & Dämonen
Eine Einführung in die christliche Hexen-Dämonologie

 

II. Der stereotype Hexensabbat
Vom Hexenwahn zur Blocksbergsage

 

III. Die Gehörnten und die Nachtfahrenden
Das Personal des Hexensabbats

 

IV. Die Walpurgisnacht
Die schamanischen Wurzeln des Hexenfestes


TICKET BUCHEN

Die Welt der Walpurgisnacht

75,00 €

  • verfügbar

Allgemeine Hinweise zu den Online-Veranstaltungen

 

Urheberrecht
Die Online-Veranstaltungen (Livestreams) und ihre Inhalte stellen schöpferische und kreative Eigenleistungen auf Basis historischer und wissenschaftlicher Materialien dar, die im Sinne des geistigen Eigentums durch das Urheberrecht geschützt sind. Den Teilnehmenden ist es gestattet, die Online-Veranstaltungen (Livestreams) für ihre persönliche Zwecke zu nutzen. Ohne ausdrückliche Genehmigung sind jedoch jedwede Weiterverwendungen, Aufzeichnungen oder Vervielfältigungen, insbesondere in kommerziellen Zusammenhängen, nicht gestattet. Eine Weiternutzung außerhalb des persönlichen Rahmens darf nur nach Rücksprache und mit eindeutiger Kennzeichnung der Urheberschaft erfolgen.

 

Aufzeichnungen

Digitale Video- oder Audioaufnahmen der Online-Veranstaltungen (Livestreams) sind aus urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Entsprechend werden auch keine digitalen Aufzeichnungen der Livestreams zur Verfügung gestellt.

 

Zoom

Für die Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird die Videokonferenzplattform Zoom mit Sitz in den USA genutzt. Mit der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung (Livestream) wird die Nutzung von Zoom durch die Teilnehmenden akzeptiert. Um die digitalen Daten der Teilnehmenden so gut wie möglich zu schützen, wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrags mit Zoom abgeschlossen. Der Zugang zum Zoom-Raum wird ausschließlich den Teilnehmenden vor Beginn der Online-Veranstaltung (Livestream) zur Verfügung gestellt.

 

Technische Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme an den Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrophon bzw. Headset benötigt.